SPIG® Zwangs- und Naturzug-Nasskühltürme » Babcock & Wilcox
HeimHeim > Blog > SPIG® Zwangs- und Naturzug-Nasskühltürme » Babcock & Wilcox

SPIG® Zwangs- und Naturzug-Nasskühltürme » Babcock & Wilcox

Oct 11, 2023

Umweltfreundlich

Kritische thermische Leistung

B&W SPIG kann Nasskühlturmsysteme mit Naturzug und sowohl Saug- als auch Zwangszug-Nasskühlturmsystemen liefern, die für eine Vielzahl von Projektanforderungen ausgelegt sind, wie z. B. hohe Erdbeben- und Windlasten, Vibrationskontrolle, Korrosionsbeständigkeit, geringe Geräuschemission, Betrieb unter dem Gefrierpunkt und frische, Geothermie-, Abwasser- oder Meerwasseranwendungen. Kühlturmstrukturen können aus faserverstärktem Polymer (FRP), vorgefertigtem oder vor Ort gegossenem Beton, Stahl oder Holz individuell gestaltet werden.

SPIG erfüllt die wichtigsten Referenzcodes, Richtlinien und geltenden Vorschriften sowie Kundenanforderungen für die Gestaltung von Kühlanlagen, um einen sicheren Betrieb, einfache Wartung und Energieeffizienz zu ermöglichen.

Laden Sie unsere Kühlturmbroschüre herunter (PDF)

Laden Sie unsere Broschüre „Nass- und Trockenkühlsystem-Services“ herunter (PDF)

Sehen Sie sich unsere Projekterfolge an

Vor Ort errichtete Kühltürme mit mechanischem Luftzug werden in einer Vielzahl von Kühlanwendungen eingesetzt, beispielsweise in Kraftwerken, Industrieprozessen, Raffinerien, Fertigung und Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Kühltürme mit mechanischem Luftzug verwenden einen oder mehrere große mechanische Ventilatoren, um Luft durch den Turm zu bewegen.

Wasser wird durch einen Hauptverteiler in den Turm gepumpt und über die Fülloberfläche gesprüht. Abhängig von der Ventilatorposition werden Kühltürme mit mechanischem Luftzug entweder als Saugzug- oder Zwangszug-Kühltürme klassifiziert und können je nach der relativen Richtung von Wasser und Luft entweder Gegenstrom oder Querstrom sein.

B&W SPIG-Gegenstromkühltürme sind so konzipiert und konfiguriert, dass sie die kritische thermische Leistung des Kunden auf kostengünstige Weise erfüllen. Unsere Querstromkühltürme sind für einen geringeren Energieverbrauch und geringere Betriebskosten ausgelegt und bieten gleichzeitig einen einfachen Zugang für Inspektion und Wartung.

Hybride Meerwasserkühltürme

FRP-Kühltürme haben sich aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften als intelligente Alternative zu Holz, Beton oder Stahl durchgesetzt. FRP-Kühlturmstrukturen bestehen aus einem Rahmenwerk aus Strukturformen aus Glasfaserverbundstoff, das mit Diagonalstreben versteift ist, um Wind, Erdbeben und andere Lasten auf das Becken zu übertragen. Ein großer Bereich des Ventilatordecks ist begehbar und so konzipiert, dass eine einfache Wartung möglich ist.

FRP-Kühltürme gelten als das bevorzugte Material für raue und korrosive Umgebungen wie Ölraffinerien und petrochemische Anlagen und bieten folgende Eigenschaften:

Die Betonkühlturmkonstruktion besteht aus Stahlbeton und ist beständig gegen aggressives Wasser. Das Betonfertigteildesign wurde umgesetzt, um strenge Projektfristen einzuhalten.

Die Hülle und die Struktur sind so konzipiert, dass sie Windlasten standhalten, wie es die örtlichen Vorschriften und Normen erfordern. Bei Bedarf kann es auch so ausgelegt werden, dass es seismischen Belastungen standhält. Betonkühltürme können vorgefertigt oder vor Ort gegossen werden. Der Einsatz vorgefertigter Elemente wird bevorzugt, wenn Projektfristen eine schnellere Abwicklung erfordern.

Die Holzkühltürme von B&W SPIG verwenden sorgfältig ausgewähltes druckimprägniertes Holz für die Kühlturmnutzung. Die bauliche Verkleidung erfolgt mittels FRP-Wellplatten. Das Lüfterdeck bietet geeignete Stützen, um normalen Live- und Betriebslasten standzuhalten.

Die umweltfreundlichen Kühltürme von B&W SPIG tragen zum Schutz des empfindlichen Meeresökosystems und zur Reduzierung der Umweltbelastung bei. Unsere Meerwasserkühltürme tragen dazu bei, teures entsalztes Wasser einzusparen und tragen außerdem zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei. Bei der Verwendung von Meerwasser als Make-up ist die Materialauswahl sehr wichtig. Wir verwenden korrosionsbeständige Strukturen aus faserverstärktem Kunststoff (FRP) sowie hochbeständige Stahlkonstruktionen und Hardware. Die mechanische Ausrüstung wird mit geeigneten Beschichtungen geschützt, um den höchsten Schutzgrad bei Salzwasseranwendungen zu gewährleisten.

Wie im Cooling Tower Institute Journal (Band 24, Nr. 2) berichtet:

Meerwasser-Hybridkühltürme

Lärm in einem Kühlturm kann durch Axialventilatoren, aus der Füllung fallendes Wasser oder andere mechanische Geräte erzeugt werden. Die kundenspezifischen Kühltürme von B&W SPIG eignen sich zur Reduzierung der Lärmbelästigung, wenn örtliche Anforderungen den Lärmpegel begrenzen.

Wir verfügen über umfangreiches Know-how im Bereich schalldämmender Kühltürme, die durch den Einsatz geräuscharmer und extrem geräuscharmer Ventilatoren für eine sehr geringe Schallemission ausgelegt sind. Wir können auch andere Lösungen zur Lärmminderung anbieten, darunter Wasseraufpralldämpfungssysteme am Wasserbecken, Einlass- und Auslassschalldämpfer, Schallschutzboxen am Motor und Schalldämpfungswände.

B&W SPIG hat außerdem eine Vielzahl von Kühltürmen für Spezialanwendungen entwickelt und installiert, beispielsweise Hybridkühltürme (nass/trocken), Meerwasserkühltürme und schallgedämpfte Kühltürme.

Kühltürme mit Naturzug, auch hyperbolische Kühltürme genannt, sind typischerweise die bevorzugte Lösung bei der Verarbeitung großer Wasserströme, beispielsweise in Kraftwerksanwendungen. Das Funktionsprinzip besteht darin, dass heiße Luft nach oben strömt, während kühle Luft durch einen Lufteinlass an der Unterseite in den Turm gesaugt wird.

Die Hauptvorteile von Naturzug-Kühltürmen bestehen darin, dass keine Ventilatoren zum Einsatz kommen, was Strom spart und weniger Lärm verursacht. Da keine beweglichen Teile vorhanden sind, ist der Wartungsaufwand begrenzt und die Lebensdauer ist lang. Für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot kann ein Naturzugturm mit Ventilatoren rund um den Kühlturmumfang geliefert werden, um die Luftmenge zu erhöhen und die Gesamtgröße zu reduzieren.

Kühlturm mit Naturzug

Nasskühlsysteme Nasskühlsysteme